3d-printing Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology

Additive Fertigung

Ermöglicht das Erstellen komplexer Bauteile

aus Metallpulver in kurzer Zeit.

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen

Erfahrung in der Verarbeitung von Präzisionsteilen.

Additive Fertigung

Additive Fertigung

Die additive Fertigung bietet bei der Herstellung und dem Design von Funktionsteilen völlig neue Möglichkeiten.

Erstmalig in Europa bieten wir fortschrittliche, vollständig integrierte Lösungen für die additive Fertigung von Metall, welche unsere Kunden bei der Herstellung komplexer, unternehmenskritischer Teile unterstützen, ohne dass Kompromisse bei Design, Qualität und Leistung eingegangen werden müssen.

Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology bedient sich seit über 10 Jahren konzernweiter Erfahrungen mit 3D-Metall Druck. 

Vorteile

  • schnelle Prototypenfertigung, Designänderungen und Ersatzteilherstellung

  • komplexen Geometrien mit kleinen Wandstärken

  • Kombination von Einzelteilen zu einem kompletten Bauteil (bewirkt eine Reduktion der Bauteilvielfalt)

  • Leichtbauweise durch bionisches Design

  • Hybridfertigung – Aufbau auf vorhandenes Teil

Was wir für Sie umsetzen

  • Beratung
  • Machbarkeitsprüfung
  • Prototyping
  • Fertigung

Komplementierende Fertigungstechnologien

  • Dreh-/Fräs- und Schleifbearbeitung
  • Wärmebehandlung (In-/Extern)
  • Shot-Peening
  • Materialprüfung im hauseigenen Labor
  • Komplettvermessung des Bauteils inkl. Maßprotokoll
  • Reparatur von Bauteilen durch erneutes Aufschmelzen der Geometrie

Additive Fertigung – das Verfahren

Aufgrund des werkzeuglosen, selektiven Aufschmelzens des Bauteiles ermöglicht diese Technologie die Herstellung komplexester Formen, welche mit konventionellen Fertigungsmöglichkeiten nicht herstellbar sind oder sich erst nach sehr hohen Stückzahlen rentieren (Gießen).

Für Bauteile, die mit 3-D Metalldruckern gefertigt werden, gibt es bereits breit gefächerte Anwendungsbereiche in der Industrie (Automotive, Rennsport, Luftfahrt, Medizin, Werkzeug- & Formenbau, …). Um die Möglichkeiten der additiven Fertigung für sich nutzen zu können, ist ein Umdenken in der Konstruktion und dem Design von konventionell gefertigten Teilen nötig.

Technische Daten/Werkstoffe

Unser 3D-Metall-Drucker ist für Fertigungsmaße von dm 315 x 400 mm ausgelegt. Wir verwenden folgende Materialien:

  • 1.2709 (M300 Werkzeugstahl)
  • Cobalt-Chrom-Stahl
  • Inconel 625 / 718
  • EN ISO 9100 zertifiziert
  • weitere auf Anfrage

Unsere Kooperationspartner für 3-D Metalldruck sind Velo3D Renishaw und Knust-Godwin. Wir sind der erste Anbieter in Europa für Support Free Structor in Kooperation mit Velo3D für die Branchen Aerospace / Space / Energy.

Innovation erreichen wir durch laufende Weiterentwicklung wie bspw. mit dem Forschungsprojekt Cornet “Ad-Proc-Add”: Advanced Processing of Additively Manufactured Parts.

  • Für die Herstellung solch komplexer Werkstücke bedient sich SBOT dem selektiven Laserschmelz-Verfahren.

    Dabei wird Schicht für Schicht (20-80 µm) Metallpulver aufgetragen und mittels Laser aufgeschmolzen.

    3D Samples Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology